Kommit Bautzen
von Hamida Taamiri, Projektkoordinatorin bei POKUBI Sachsen – Projekt „KOMMIT“ Wir sind gekommen und möchten teilhaben Dazu müssen wir klären,
Weiterlesenvon Hamida Taamiri, Projektkoordinatorin bei POKUBI Sachsen – Projekt „KOMMIT“ Wir sind gekommen und möchten teilhaben Dazu müssen wir klären,
Weiterlesenvon André Kostov, Projektkoordinator Programmbegleitung Arbeitsmarktmentoren, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.und Julia Mahmoudi, Resque Continued, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. Empfehlungen der fachlich-inhaltlichen Programmbegleitung
Weiterlesenvon LaFaSt FSA/MSA in Sachsen Menschen mit Fluchtgeschichte in Sachsen erleben ihre Antragsbearbeitung durch kommunale Ausländerbehörden oft als sehr spannungsreich,
Weiterlesenvon Sarah Schulz, Pädagogische Mitarbeiterin im Kinder- & Familientreff Puzzle, Dresden 1. Das Wohngebiet Der Kinder- und Familientreff Puzzle des
Weiterlesenvon Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann, Fachbereichsleiterin Bildung und Integration der Stadt Cottbus (Brandenburg) Der Brandenburger Weg – Das Landesaufnahmegesetz (LAufnG) LAufnG
Weiterlesenvon Juliane Dietrich, Integrationskoordinatorin der Stadt Königstein, weltbewusst e.V.und Marlene Strecker, Bereichsleitung Team Flüchtlingsarbeit Diakonie Pirna 1. Entstehungsgeschichte der Werkstatt
Weiterlesenvon Marianne Sand, Wissenschaftliche Begleitung FSA, ehs Dresden 1. Integrationsorte Die nähere Untersuchung von Orten / Projekten / Offenen Treffs,
WeiterlesenEin Beispiel für eine ländliche Region in Niedersachsen von Sivalingam Sireetharan, Migrationsberatung in Brake (Niedersachsen) für Refugium Wesermarsch e.V.und Zeliha
Weiterlesenvon LaFaSt FSA/MSA in Sachsen Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund spielen sich vor Ort, im jeweiligen Sozialraum ab. Dabei können
Weiterlesenvon Dorit Starke, Wissenschaftliche Begleitung FSA, ehs Dresden 1. Einleitung Die Gestaltung der FSA/MSA in Deutschland ist je nach Bundesland
Weiterlesen