Fachtage

Die LaFaSt führt jährlich einen landesweiten Fach- bzw. Reflexionstag zu aktuellen Themen durch. Als „Diskurs-Räume“, d.h. als regelmäßige Foren des fachlichen Austauschs der Praktiker*innen aus ganz Sachsen dienen sie auch der handlungsentlasteten und hierarchiefreien Kommunikation. „Um die Ecke“ zu denken und sich auf Argumente und Gedankenexperimente einzulassen, ist erwünscht. Themen sollen vertieft, eigene Perspektiven erweitert, die Aufnahme von Anregungen sowie die Weitergabe von Erfahrungen bishin zum Transfer von „guter Praxis“ ermöglicht werden.

Die Ergebnisse dienen der Unterstützung der Praxisakteur*innen, erfassen aktuelle Bedarfe und werden dokumentiert. Hier finden Sie eine Übersicht über die bisherigen Fachtage bzw. im Laufe des Jahres eine Ankündigung des in Planung befindlichen Fachtages.


Fachtag 2023

Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels

Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Sachsen durchlebte und durchlebt turbulente Zeiten. Auf der einen Seite eine Überforderung der Kommunen mit den steigenden Zuwanderungszahlen, Rufe nach Obergrenzen und Kürzungen der Leistungen für Geflüchtete sowie eine Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems (GEAS), die die Abschottung Europas weiter vorantreibt; auf der anderen Seite die Einführung des Chancenaufenthaltsrechts und die Hoffnung auf das neue Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz.

Die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima sind dementsprechend gravierend. In dieser dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten.

Thematisch ging es im Rahmen des Fachtages zum einen um Fragen Sozialer Arbeit im Kontext aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und zum anderen um Probleme in der Praxis der Geflüchtetensozialarbeit. In sechs Foren wurden spannende thematische Inputs diverser Expert:innen aus relevanten Feldern der Sozialen Arbeit angeboten.

Außerdem konnte Prof.in Dr. María do Mar Castro Varela (Alice-Salomon-Hochschule Berlin), deren Forschungsschwerpunkte Postkoloniale Theorie und Studien, Rassismus- und Antisemitismusforschung sowie Kritische Migrationsforschung sind, für die Keynote gewonnen werden.

Die LaFaSt skizzierte ferner einige Ergebnisse aus der dritten landesweiten Befragung der Praktiker*innen der FSA: „Konturen eines (nicht ganz) neuen Handlungsfeldes. Empirische Annäherung an die Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Sachsen 2023“.

Im Mittelpunkt des Fachtages standen aber nicht nur informative Inputs und Fachforen, sondern auch die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.

Für eine kostenlose Druckversion schreiben Sie an info@lafast-sachsen.net

Fachtag 2022

Soziale Ausschließung, Widerständigkeiten und die Rolle der Geflüchtetensozialarbeit

Mit diesem Fachtag wollten wir einen (selbst-)kritischen Blick auf die Rolle der Geflüchtetensozialarbeit werfen. Unter der Perspektive der sozialen Ausschließung, welche das „[…] strukturierte und organisierte Vorenthalten der Teilhabe an gesellschaftlich produzierten Ressourcen […]“ (Cremer-Schäfer, 2001) in den Fokus rückt, wollten wir Räume zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Involviertheit sozialarbeiterischer Praxis in vielschichtige Prozesse sozialer Ausschließung schaffen.

Im Zentrum soll hierbei nicht allein die ungleiche Verteilung materieller Ressourcen und Partizipationschancen stehen. Diskussionswürdig erscheinen uns gleichermaßen damit verbundene wirkmächtige Kategorisierungen und (mehrdimensionale) Diskriminierungen, welche geflüchtete Menschen betreffen. Dass die damit verbundene soziale Ausschließung, welche geflüchtete Menschen erfahren in gesellschaftlichen Diskursen (re-)produziert wird, offenbart sich wiederholt in den Diskursen um Fluchtmigration seit 2015.

Als Akteur*innen im Handlungsfeld der Geflüchtetensozialarbeit sind wir aktiv an jenen Diskursen beteiligt. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Entscheidungsbefugnisse, sowie Deutungsmuster und Handlungsmöglichkeiten, welche es in Anbetracht ambivalenter, konflikthafter Anforderungen in der alltäglichen sozialarbeiterischen Praxis unaufhörlich einzusetzen und zu reflektieren gilt. Dass dies vor dem Hintergrund (zeit-)ökonomischer Knappheit und dynamischer (Träger-)Strukturen zu bewältigen ist, bringt nicht zuletzt weitere tiefgreifende und spezifische Herausforderungen mit sich.

Für eine kostenlose Druckversion schreiben Sie an info@lafast-sachsen.net

Fachtag 2021

Vom Ankommen und Bleiben – Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen zwischen Innovation und Verstetigung

Soziale Arbeit für und mit Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen war in den letzten Jahren mit großen Herausforderungen konfrontiert. Neue Strukturen haben sich etabliert, stehen aber weitgehend immer noch auf einer prekären Basis. Von der Realisierung innovativer Ansätze der FSA/MSA zu ihrer Verstetigung – auch in Richtung sozial-integrativer Angebote – liegt noch ein weiter Weg vor uns. Mit diesem Fachtag wollten wir auf bewegte Jahre des Projekts „Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen“ zurückschauen. Nach einer Bestandsaufnahme anhand aktueller Ergebnisse unserer Projektarbeit haben wir aber vor allem gemeinsam mit Ihnen einen Ausblick auf künftige Entwicklungen versucht:

• Was benötigt die FSA/MSA vor Ort, um sich weiter zu professionalisieren?

• Wo liegen die wichtigsten Baustellen?

• Wie gelingt der Übergang in verstetigte und belastbare Strukturen?

Dabei lag unser Augenmerk auf den Fachkräften und Trägern der FSA, der Zielgruppe der geflüchteten Menschen und auch auf den Rahmenbedingungen im Freistaat Sachsen.

Fachtag 2020

Flüchtlingssozialarbeit auf dem Weg der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund – Entwicklungen, Positionierungen, (Heraus)Forderungen

Flüchtlingssozialarbeit übernimmt viele Aufgaben im Kontext der Integration von geflüchteten Menschen. Ein Großteil der Aufgaben konzentriert sich darauf, mittels lebensweltorientierter und partizipativer Sozialer Arbeit die Teilhabe der Menschen an den vielfältigen materiellen und kulturellen Gütern der Gesellschaft zu vermitteln. Seit Beginn der wissenschaftlichen Begleitung der FSA wird durch die Praktiker*innen kommuniziert, dass es vor allem jene sozialstrukturellen Aufgaben sind, die die Beratungsarbeit der FSA oftmals gänzlich ausfüllen. Zunehmend sind jedoch auch sozial-integrative Angebote gefordert. Geflüchtete sind z.B. als Eltern oder Heranwachsende auch Adressat*innen unterschiedlicher Regelangebote. Der Fachtag lädt ein zum Austausch über Erfahrungen, Positionierungen und (Heraus-)Forderungen zum Prozess der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und den entsprechenden aktuellen Aufgaben der FSA.

Fachtag 2019

Schon angekommen oder noch da? – Flüchtlingssozialarbeit und Integrationsnetzwerke im ländlichen Raum

Kooperation und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Kontext der FSA sind (nicht nur) in ländlichen Räumen unerlässlich. Sie stärken die wechselseitige Integration von geflüchteten sowie anderen zugewanderten Menschen und der Bevölkerung in den jeweiligen Sozialräumen, in denen sie leben, und letztlich in der aufnehmenden Gesellschaft im jeweiligen Landkreis bzw. in der jeweiligen Stadt. Gemeinsam mit Ihnen haben wir die Netzwerkarbeit mit Geflüchteten sowie mit Fachkräften verschiedener Professionen und mit Ehrenamtlichen diskutiert – „sind sie schon vor Ort angekommen und sind sie noch da“?

Fachtag 2017

Quo vadis Flüchtlingssozialarbeit? – Im Spannungsfeld zwischen der Hilfe für Geflüchtete, institutionellen Eigenlogiken und fachlichen Entwicklungen

Auf dem Fachtag sollten der Stand und die Perspektiven der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen, ihre Handlungsansätze, Strukturen und Kooperationen diskutiert, Herausforderungen beleuchtet und anhand von Beispielen ‚guter Praxis‘ Lösungsansätze gefunden werden.